Agentur Hotline

FON: +49 0711 84 27 27

E-Mail

[email protected] Buchungsformular

HIV und AIDS ein paar aufklärende Worte Aids und hiv

Aus aktuellem Anlass möchten wir an dieser Stelle auch ein paar aufklärende Worte über die Ansteckungsgefahr mit HI Viren beim sexuellen Verkehr geben. Die Risiken werden heute immer noch unterschätzt.

Sexuelle Übertragung

Am häufigsten wird HIV beim Sex ohne Kondom übertragen.

Das Infektionsrisiko steigt mit der Anzahl ungeschützter Kontakte. Allerdings kann schon ein einziger ungeschützter Kontakt zu einer Ansteckung mit HIV führen.

Je höher die Menge HIV-Virenkopien je Milliliter Blutplasma ist, d.h. je höher die Viruslast der infizierten Person, desto höher ist das Risiko, dass HIV bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr übertragen werden kann.

Mehr als 80% der Frauen haben sich über heterosexuellen Geschlechtsverkehr infiziert; bei den Männern sind es rund 30%, die sich so infiziert haben. 60% der Männer haben sich über ungeschützten Verkehr mit Männern infiziert. Kurz: 85% dieser Infektionen sind auf ungeschützten Geschlechtsverkehr zurückzuführen.

Ungeschützter Analverkehr ist in Bezug auf eine HIV-Infektion die risikoreichste Praktik – für beide Personen.
Ungeschützter Vaginalverkehr gilt als zweitrisikoreichste Praxis. Anders als häufig angenommen, haben HIV-negative Männer mit einer HIV-positiven Partnerin nur ein unwesentlich geringeres Ansteckungsrisiko als umgekehrt HIV-negative Frauen mit HIV-positiven Partnern.

Bei ungeschütztem eindringendem Verkehr – anal oder vaginal – besteht auch ohne Samenerguss ein reales Übertragungsrisiko. Schon der enge Kontakt von Genital-Schleimhäuten kann für eine Übertragung ausreichen.

Oralverkehr:

«Einander mit dem Mund verwöhnen», «Lecken», «Blasen» oder «Lutschen» birgt ein Risiko, wenn Sperma oder Menstruationsblut in den Mund der Partnerin bzw. des Partners gelangt.
Oralverkehr ohne Samenerguss bzw. ausserhalb der Menstruation gilt als sicher, solange keine andere sexuell übertragbare Krankheit vorliegt.

Das Risiko, sich in diesen Situationen mit HIV zu infizieren bzw. andere mit HIV anzustecken, ist u.U. deutlich höher, wenn eine der beteiligten Personen zusätzlich an einer anderen sexuell übertragbaren Krankheit leidet .

Wie wird HIV nicht übertragen?
Das HI-Virus gehört zu den schwer übertragbaren Krankheitserregern. Das Virus ist sehr empfindlich und ausserhalb des menschlichen Körpers unter Alltagsbedingungen nicht lebensfähig. Die üblichen Hygienemassnahmen im Haushalt und im Krankenhaus reichen aus, um es unschädlich zu machen.

HIV wurde zwar auch in Urin, Kot, Speichel, Schweiss und Tränenflüssigkeit nachgewiesen, jedoch nur in sehr geringer Menge, die für eine Ansteckung nicht ausreicht. Weltweit ist kein einziger Fall bekannt, bei dem eine Infektion über diese Körperflüssigkeiten und Ausscheidungen erfolgt wäre.

Mehr zum Thema:

Wikipedia Aids und das Humane Immundefizienz-Virus