Soziale Arbeit: Mehr als nur ein Job!

Als Sozialarbeiter*innen tragen wir nicht nur Verantwortung für die Menschen, mit denen wir arbeiten, sondern auch für das Gesamtbild der sozialen Arbeit. Mit unserer Arbeit können wir einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben und eine Veränderung bewirken.

Laut der Bundesregierung ist Sozialarbeit „eine gesellschaftliche Aufgabe, die in erster Linie auf soziale Integration, Integration in Bildungs- und Berufssysteme sowie den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten im Allgemeinen abzielt.“ Dies bedeutet, dass Sozialarbeiter*innen nicht nur mit einer Person oder Gruppe arbeiten, sondern auch an größeren Projekten mitarbeiten können, um das Leben von Menschen zu verbessern.

Ein Beispiel hierfür ist die Entwicklung von Programmen für benachteiligte Gruppen. Die Sozialarbeiter*innen helfen bei der Entwicklung solcher Programme, indem sie herausfinden, welche Bedürfnisse diese Gruppen haben und welche zielgerichteten Maßnahmen ergriffen werden müssen, um ihnen zu helfen. Dies kann von psychologischer Unterstützung bis hin zur Unterstützung bei der Teilnahme am Bildungssystem reichen.

Darüber hinaus gibt es viele weitere Bereiche der Sozialarbeit, in denen wir einen positiven Einfluss ausüben können. Zum Beispiel können Sozialarbeiter*innen Anlass gebend sein für positive Veränderung in Gemeindezentren oder Schulsysteme oder in öffentlichen Institutionen. Mit unserem Engagement können wir eine bessere Ausbildung junger Menschen unterstützen und ihn benachteiligten Gruppierung mehr Möglichkeit biete, an allgemeinen Aktivitäten teilnehmen zu können.

Unser Job als Sozialarbeiter*innnen hat eine große Wirkung auf die Gesellschaft! Indem wir uns engagieren und uns für andere einsetzen, schaffen wir es nicht nur für jeden Einzelnen besser zu machen – sondern auch das Leben vieler Menschen zu verbessern!

Die Karriere in der Sozialen Arbeit

Die Soziale Arbeit ist ein anerkannter Beruf, der sich mit der Förderung von sozialer Gleichheit und dem Wohlergehen von Menschen befasst. In Deutschland gibt es verschiedene Studiengänge und Abschlüsse, die für den Beruf der SozialarbeiterInnen relevant sind. Dazu gehören unter anderem:

  • Bachelor of Arts Soziale Arbeit
  • Master of Arts Soziale Arbeit
  • Diplom-SozialarbeiterIn (FH)
  • Diplom-SozialpädagogIn (FH)

Der Studiengang Soziale Arbeit ist sehr vielseitig und bereitet die Studierenden auf eine breite Palette an Aufgabenbereichen in der Praxis vor. So können SozialarbeiterInnen zum Beispiel in der Jugendhilfe, der Altenhilfe, der behinderten Menschen oder Flüchtlingshilfe tätig sein. Auch in der Familienberatung, in der Suchthilfe oder in der Kriminalprävention können sie eingesetzt werden. Die Aufgaben einer Sozialarbeiterin oder eines Sozialarbeiters sind also sehr vielfältig.

Was genau macht man als SozialarbeiterIn?

Eine gute Frage, die sich viele stellen, ist die nach den konkreten Aufgaben einer Sozialarbeiterin oder eines Sozialarbeiters. Natürlich kommt es hier immer auch auf den jeweiligen Einsatzort an, aber im Grunde lassen sich die Aufgaben einer Sozialarbeiterin oder eines Sozialarbeiters in drei große Bereiche unterteilen:

Beratung und Begleitung: Ein wesentlicher Bestandteil der sozialpädagogischen Arbeit ist die Beratung und Begleitung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Oftmals stehen Betroffene hier vor Herausforderungen, mit denen sie alleine nicht zurechtkommen. Die Aufgabe einer Sozialarbeiterin oder eines Sozialarbeiters ist es dann, gemeinsam mit den Betroffenen Lösungsstrategien zu entwickeln und sie bei deren Umsetzung zu begleiten.

Bildung und Prävention: Ein weiterer wichtiger Aufgabenschwerpunkt der Sozialarbeit ist die Bildung und Prävention. Hier geht es darum, Menschen über soziale Themen aufzuklären und sie für soziale Fragen zu sensibilisieren. Ziel ist es hier, möglichst vielen Menschen zu helfen, Probleme von Anfang an zu vermeiden oder zumindest besser damit umgehen zu lernen.

Forschung und Entwicklung: Last but not least widmet sich die Sozialarbeit auch der Forschung und Entwicklung in ihrem Fachgebiet. Immer wieder stellen sich neue soziale Fragen oder es tauchen neue soziale Probleme auf. Die Aufgabe der SoziarbeiterInnen ist es dann, diese neuen Entwicklungen zu analysieren und Lösungsansätze zu entwickeln.